JENTA ist der Name einer Figur aus Die Jakobsbrüder, dem jüngsten Roman von Olga Tokarczuk.
Sie hat ein Stück Papier verschluckt, das in der Speiseröhre stecken bleibt und sie erwachen lässt.
„Von nun an bleibt es so – Jenta sieht alles.“ (Prolog)
2014 erschien das Epos, dem umfängliche Recherchen zu Jakob Frank (1726-1816) vorausgingen zunächst in polnischer Sprache, die deutsche Übersetzung 2019. Es setzt sich aus sieben Büchern zusammen und wird nach dem Prolog von der letzten zur ersten Seite erzählt.
Der vollständige Titel lautet: Die Jakobsbrüder ODER Eine grosse Reise über sieben Grenzen, durch fünf Sprachen und drei grosse Religionen, die kleinen nicht mitgerechnet. Eine Reise, erzählt von den Toten und von der Autorin ergänzt mit der Methode der Konjektur, aus mancherlei Büchern geschöpft und bereichert durch die Imagination, die grösste natürliche Gabe des Menschen. Den Klugen zum Gedächtnis, den Landsleuten zur Besinnung, den Laien zur erbaulichen Lehre, den Melancholikern zur Zerstreuung. Ende Oktober 1752 in Rohatyn fängt alles an.
JENTA ist eine Fiktion, mit der sich Farben der Wahrheit und Nuancen eines Erzählens in der vierten Person neu ausbelichten lassen. In ihrer Rede anlässlich des Nobelpreises für Literatur 2018 hat Tokarczuk ausformuliert, dass sie ein Erzählen in der vierten Person anstrebt.
https://www.nobelprize.org/prizes/literature/2018/tokarczuk/lecture
Das Projekt JENTA umfasst zwei Orte: Das Gasthaus Avrona und die Kapelle San Bastiaun in Zuoz.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv:
Handstickerinnen aus Appenzell im „Kursaal“ Schuls-Tarasp 1914.
StGall – Die Spitzengeschichte, hrsg. Textilmuseum St. Gallen, Ausstellung Textilmuseum St. Gallen, 26. März bis 30. Dezember 2011, S. 127.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Typo: GT Sectra Display Regular, Grillie Type, 20 pt.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv:
Sophie Taeuber-Arp auf der 50-Franken Note der Schweiz. Gestaltung Jörg Zintzmeyer.
StGall – Die Spitzengeschichte, hrsg. Textilmuseum St. Gallen, Ausstellung Textilmuseum St. Gallen, 26. März bis 30. Dezember 2011, Baden 2011, S. 104.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv:
Adrian Frutiger begutachtet die Reinzeichnung der Univers 83 von Ladislas Mandel, vorne Lucette Girard, 1956.
100 Jahre Schweizer Grafik, hrsg. Christian Brändle u.a.,
Lars Müller Publishers und Museum für Gestaltung Zürich 2014, S. 284, Abb. 677.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv:
Ernst Hiestand, Gast im Zeichen Olivettis, 1961, Plakat (Detail).
100 Jahre Schweizer Grafik, hrsg. Christian Brändle u.a.,
Lars Müller Publishers und Museum für Gestaltung Zürich 2014, S. 115, Abb. 259.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv:
Maschine zur industriellen Herstellung von Paillettenstoffen. Erfindung: Arnold Ochsner.
Blendwerk. Inspiration und Kreation bei Jakob Schlaepfer, St. Gallen.
Konzipiert von Martin Leuthold und Bernhard Duss mit Fotografien von Peter Kaeser und Texten von Jole Fontana,
2 Bde., Verlagsgemeinschaft St. Gallen 2004, Bd. 2. S. 48.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv: Stickereimaschine.
Blendwerk. Inspiration und Kreation bei Jakob Schlaepfer, St. Gallen.
Konzipiert von Martin Leuthold und Bernhard Duss mit Fotografien von Peter Kaeser und Texten von Jole Fontana, 2 Bde., Verlagsgemeinschaft St. Gallen 2004, Bd. 2. S. 6


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv:
Spezialmaschine für Orbisdruck und Inkjet-Technik auf Textilien
Blendwerk. Inspiration und Kreation bei Jakob Schlaepfer, St. Gallen.
Konzipiert von Martin Leuthold und Bernhard Duss mit Fotografien von Peter Kaeser und Texten von Jole Fontana,
2 Bde., Verlagsgemeinschaft St. Gallen 2004, Bd. 2. S. 80.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv:
Niklaus Stöcklin, Domino-Spiel, 1928 (Detail), Öl auf Leinwand, 37 x 46 cm, Privatbesitz.
Niklaus Stoecklin 1896-1982, Ausstellung Kunstmuseum Winterthur, Städtische Museen Freiburg, Museum für Neue Kunst,
19. Januar – 6. April 1997, 11. Mai – 6. Juli 1997, Basel 1997, S. 237.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv:
Motiv: Paolo Mussat Sartor, Fotografie von Alighiero Boettis Performance „Oggi è venerdi ventisette marzo millenovecento-settanta“, 1970
Mark Godfrey, Alighiero e Boetti, New Haven, London 2011, S. 103.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv: Elizabeth Main, Eisblumen, Auskopierpapier, Grossformat
Elizabeth Main (1861-1934). Alpinistin, Fotografin, Schriftstellerin. Eine englische Lady entdeckt die Engadiner Alpen, hrsg. Daniel Anker, Ursula Bauer, Markus Britschgi, Cordula Seger, Luzern 2003, S. 133.


Stickübungen / Exercises in Embroidery, 2020
12-teilige Serie auf Schürer Zierstichmusterbogen
Collage, Fotokopie und Print, je 29.7 x 21 cm
Motiv: St. Gallen von Westen, mit den Bleichefeldern ausserhalb der Mauern, um 1545
StGall – Die Spitzengeschichte, hrsg. Textilmuseum St. Gallen, Ausstellung Textilmuseum St. Gallen, 26. März bis 30. Dezember 2011, S. 34-35.